Photosynthese

Zellteilung

Zellzyklus

Bakterien

Cholesterin

Transkription

Viren

Fragen zur Zytologie

Zelltod

 

Zellkontakte

Name Synonym Form Interzellularraum Hauptaufgabe
Verschlusskontakte Zonula occludens, Tight junctions Gürtelförmige Nähte Nicht mehr vorhanden Permeationseinschränkung
Gürtel- Desmosom Zonula adhaerens Gürtelförmiges Band Normal 20 nm Mechanischer Zellzusammenhalt
Punktdesmosom Macula adhaerens Druckknopfartig Normal bis breiter 20 -30nm Mechanischer Zellzusammenhalt
Kommunikations Kontakte Elektrische Synapse, Nexus, Gap- junction Fleckförmig Verengt 2-4nm Interzellulärer Substanzaustauscher
Hemidesmosom   Kein eingentlicher Zellkontakt   Verschweißung von Epithelzellen mit Bindegewebe

Interzellulären Verbindungen werden nach Funktionen in 3 Gruppen unterteilt:

  • zonula occludens (Verschlusskontakt, Tight junction)
    • Zellschichten werden impermeabel gemacht
    • Aufrechterhaltung eines interzellulären Milieus, das sich von der Umgebung unterscheidet
  • Zonula adhaerens: Macula adhaerens
    • Feste Verankerung der Zellen untereinander zum Schutz gegen Scherkräfte
  • Kommunikationskontakte oder Nexus (elektrische Synapse: Gap – junction)
    • Rohrpostsystem zwischen den Zellen
    • Ermöglichen direkten Stoffaustausch von Zelle zu Zelle

Zellkontakte unterscheiden sich:

  • durch ihre Ausdehnung:
    • Zonula: gürtelförmig um die Zelle herumführende Kontaktlinien
    • Macula: punktförmige Kontakte zwischen den Zellen
  • durch Breite des interzellulären Spaltes
    • Adhaerens: ein interzellulärer Spalt ist vorhanden
    • Occludens kein interzellulärer Spalt mehr vorhanden

In Epithelien wird striktes Verteilungsmuster der verschiedenen Zelljunktionen eingehalten.
Sogenannte Schlußleiste:

    1. zonula occludens (Tightjunction)
    2. zonula adhärens
    3. Desmosom

Spezifität von Zelljunktionen:

  • Spezifität von Zelljunktionen wird durch unterschiedliche Membranproteine erzeugt. Dies sind periphere und oder integrale Memebranproteine
  • Extrazelluläre Anteile von junktionalen Integralen Membranproteine benachbarter Zellen können sich miteinander verbinden

Tight junctions

Aufbau:

  • Verzahnung von Plasmamembranproteinen benachbarter Zellen
  • Mehrere Nähte können untereinander liegen und miteinander verzweigen

Aufgaben:

  • Verschluß des Interzellular Raumes des Epithels
  • Permeationsschranke
  • Einschränkung der Lateraldiffusion von Transportproteinen in einer Membran
  • Integrale Membranproteine interagieren mit ihren extrazellulären Domänen im Extrazellularraum (kissing point)
    • Claudine und Occludin (Zähne wie im Reißverschluß)
      • Anzahl der Claudine
      • Form der Claudin

Häufiges Vorkommen:

  • Epithelzellen:
    • Dünndarm
    • Niere
    • Blase
    • Gehirn Blut Hirn Schranke
    • Vordere Augenkammer

Gap junctions

  • Zell zu Zell Verbindungen
  • Kommunikationskontakte, die zum Informationsaustausch zwischen Zellen dienen
  • Häufigsten Kontakte können überall fleckförmig auf der Zellmembran vorkommen
  • Elektrische Kopplung: Erregungsleitung im embryonalen Gewebe: am adulten Myokard
  • Abkopplung toter Zellen aus dem Zellverband
  • Eventuelle Beteiligung an der Kontakinhibition: einige Krebszelltypen defekt in Kommunikationskontakt Bildung

Metabolische Kopplung:

  • Austausch von Molekülen durch Diffusion = metabolische Kopplung
  • Glaubt Austausch

Molekülaufbau der gap junctions:

  • integrale Membranproteine (Connexine)
  • Hexamere (6 Moleküle 1 Pore / Kanal) Þ Connexon
  • Mit Connexone der Nachbarzelle verbinden zu durchgehendem Kanal: Lipiddoppelschicht
  • Stoffe diffundieren
  • Können in Weite reguliert werden, durch Einstrom von Calciumionen

Elektrische Kopplung

  • Herzreileitung, Weitergabe über Zellen und Lanz Streifen Þviele gap junctions

Vorkommen:

  • in allen Zellen an beliebigen Stellen der Plasmamembran

Desmosomen

  • Gürtel Desmosomen
  • Punkt Desmosomen
  • Hemidesmosomen

Gürtel Desmosomen

Aufbau:

  • Interzellularraum gefüllt mit filamentösem Material
  • Actinartige Filamente parallel zur Plasmamembran

Aufgaben:

  • mechanischer Zusammenhalt
  • Beteiligung auch an embryonaler Organbildung

Häufiges Vorkommen:

  • Epithelzellen im Anschluß an Verschlusskontakte

Punkt Desmosomen

Aufbau:

  • Interzellularraum normal bis leicht verbreitert, gefüllt mit filamentösem Material (Zentralstratum – Tonofilamente )strukturieren Cytoplasma

Aufgabe:

  • mechanischer Zusammenhalt

Häufiges Vorkommen:

  • Epithelzellen in der Haut
  • Epithelzellen des Uterushalses
  • Herzmuskelzellen

Hemi Desmosomen: keine Zell – Zell Kontakte:

Aufbau:

  • scheibenförmigeVerdickungen an der cytoplasmatischen Seite der Plasmamembran mit Tonofilamenten

Aufgabe:

  • Veranderung der Epithelzellen mit der Bassalmembran, dem Bindegewebe

Vorkommen:

  • Basalmembran

Zonula adherens

  • Mikrofilamente

Macula adherens

  • caterine (Desmoglein, Desmopollin) Platoglobin, Desmoplatin, (Cytoplerin)

Aufbau der Zelle

Geschichte der Zytologie

Eukaryontische Zelle

Prokaryontische Zelle

Plasmamembran & Glykokalix

Zytoplasma | Cytoplasma

Mitochondrium

    Atmungskette

    ATP

       Kohlenhydrate

          Zellulose

Golgi-Apparat

Endoplasmatisches Retikulum

Peroxisomen

Lysosomen

Zytoskelett

Zellkern

DNA

Ribosom

Zellphysiologie

    Zellkontakte

    Erregungsübertragung von    Zelle zu Zelle

    Informationsvermittlung    durch elektrische Erregung

Zytologie | Cytologie

Startseite

 
Seitenanfang | Kontakt | Newsletter | Impressum